Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich vom öffentlichen Leben zurückziehen

  • 1 sich vom öffentlichen Leben zurückziehen

    sich vom öffentlichen Leben zurückziehen
    to retire into obscurity.

    Business german-english dictionary > sich vom öffentlichen Leben zurückziehen

  • 2 Leben

    Leben n GEN, VERSICH life
    * * *
    n <Geschäft, Versich> life
    * * *
    Leben
    life, existence, (Handel) activity, (Lebensführung) living;
    arbeitsreiches Leben busy life;
    öffentliches Leben public affairs;
    verbundene Leben (Versicherung) joint lives;
    versichertes Leben insured (assured, Br.) life;
    Leben am Rande des Existenzminimums marginal living;
    in das öffentliche Leben eintreten to enter public life;
    entbehrungsreiches Leben führen to live in privation;
    luxuriöses Leben führen to live (be rolling) in luxury;
    normales Leben führen to follow standard lines;
    Leben in Wohlstand führen to live in affluent circumstances;
    genug zum Leben haben to have enough to sustain life;
    neue Gesellschaft ins Leben rufen to set up a new society;
    im öffentlichen Leben stehen to be in the limelight;
    die Hälfte seines Lebens beruflich verbringen to live half of one’s life on one’s job;
    genug zum Leben verdienen to have a sufficiency;
    sein Leben versichern to insure one’s life, to take out a life policy;
    sein Leben bei einer Gesellschaft versichern to assure one’s life with a company (Br.);
    sich vom öffentlichen Leben zurückziehen to retire into obscurity.

    Business german-english dictionary > Leben

  • 3 retire

    1. intransitive verb
    1) (give up work or position) ausscheiden ( from aus); [Angestellter, Arbeiter:] in Rente gehen; [Beamter, Militär:] in Pension od. den Ruhestand gehen; [Selbstständiger:] sich zur Ruhe setzen
    2) (withdraw) sich zurückziehen (to in + Akk.); (Sport) aufgeben

    retire [to bed] — sich [zum Schlafen] zurückziehen

    2. transitive verb
    aus Altersgründen entlassen; pensionieren, in den Ruhestand versetzen [Beamten, Militär]
    * * *
    1) (stop working permanently, usually because of age: He retired at the age of sixty-five.) in den Ruhestand treten
    2) (to leave; to withdraw: When he doesn't want to talk to anyone, he retires to his room and locks the door; We retired to bed at midnight; The troops were forced to retire to a safer position.) sich zurückziehen
    - academic.ru/61961/retired">retired
    - retirement
    - retiring
    * * *
    re·tire
    [rɪˈtaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (stop working) in den Ruhestand treten, pensioniert werden SCHWEIZ, ÖSTERR; worker in Rente [o SCHWEIZ, ÖSTERR Pension] gehen; civil servant in Pension gehen; self-employed person sich akk zur Ruhe setzen; soldier aus der Armee ausscheiden; SPORT seine Karriere beenden
    to \retire from business sich akk aus dem Geschäftsleben zurückziehen
    to \retire from a company aus einer Firma ausscheiden
    2. SPORT ausscheiden
    he \retired injured [or hurt] er schied verletzungsbedingt aus
    3. ( form: withdraw) sich akk zurückziehen; LAW
    the jury \retired to consider the verdict die Jury zog sich zur Urteilsfindung zurück
    4. ( form: go to bed) sich akk zu Bett begeben geh
    II. vt
    1. (cause to stop working)
    to \retire sb jdn in den Ruhestand versetzen; worker jdn verrenten [o SCHWEIZ, ÖSTERR pensionieren
    to \retire troops Truppen zurückziehen
    to \retire sth etw ausrangieren
    4. FIN
    to \retire a loan eine Anleihe zurückzahlen
    to \retire a note [or bill] [from circulation] eine Banknote aus dem Verkehr ziehen
    * * *
    [rI'taɪə(r)]
    1. vi
    1) (= give up work) aufhören zu arbeiten; (civil servant, military officer) in Pension gehen, sich pensionieren lassen, in den Ruhestand treten; (self-employed) sich zur Ruhe setzen; (soldier) aus der Armee ausscheiden; (singer, player etc) (zu singen/spielen etc) aufhören

    to retire from business — sich zur Ruhe setzen, sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen

    2) (= withdraw MIL) sich zurückziehen; (SPORT) aufgeben; (FTBL, RUGBY ETC) vom Feld gehen; (jury) sich zurückziehen
    3) (old, form: go to bed) sich zurückziehen
    2. vt
    aus Altersgründen entlassen; civil servant, military officer pensionieren, in den Ruhestand versetzen; soldier verabschieden; (FIN) bond aus dem Verkehr ziehen
    * * *
    retire [rıˈtaıə(r)]
    A v/i
    1. allg sich zurückziehen ( auch MIL):
    retire into o.s. fig sich verschließen;
    retire (to rest) sich zur Ruhe begeben
    2. auch retire from business sich vom Geschäft zurückziehen, sich zur Ruhe setzen:
    retire from competition SPORT sich vom aktiven Sport zurückziehen;
    retire from politics sich aus der Politik zurückziehen
    3. auch retire on a pension in Pension oder Rente gehen, sich pensionieren lassen, in den Ruhestand treten
    4. ab-, zurücktreten:
    retire from aus einem Amt etc ausscheiden
    5. fig zurücktreten (Hintergrund, Ufer etc)
    6. SPORT aufgeben
    B v/t
    1. eine Armee, eine Nadel etc zurückziehen
    2. Zahlungsmittel aus dem Verkehr ziehen
    3. einen Wechsel einlösen
    4. in den Ruhestand versetzen, verabschieden, pensionieren
    5. jemanden entlassen
    C s MIL Zurückziehen n:
    a) das Signal zum Rückzug geben,
    b) den Zapfenstreich blasen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (give up work or position) ausscheiden ( from aus); [Angestellter, Arbeiter:] in Rente gehen; [Beamter, Militär:] in Pension od. den Ruhestand gehen; [Selbstständiger:] sich zur Ruhe setzen
    2) (withdraw) sich zurückziehen (to in + Akk.); (Sport) aufgeben

    retire [to bed] — sich [zum Schlafen] zurückziehen

    2. transitive verb
    aus Altersgründen entlassen; pensionieren, in den Ruhestand versetzen [Beamten, Militär]
    * * *
    v.
    pensionieren v.
    zurück treten v.
    zurücktreten (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückziehen v.

    English-german dictionary > retire

  • 4 withdraw

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/22258/draw">draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    [wið'dro:]
    past tense - withdrew; verb
    1) (to (cause to) move back or away: The army withdrew from its position; He withdrew his troops; They withdrew from the competition.) (sich) zurückziehen
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) zurücknehmen
    3) (to remove (money from a bank account etc): I withdrew all my savings and went abroad.) abheben
    - withdrawal
    - withdrawn
    * * *
    with·draw
    <-drew, -drawn>
    [wɪðˈdrɔ:, AM esp -ˈdrɑ:]
    I. vt
    to \withdraw sth etw herausziehen
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    2. (from bank account)
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3. (take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; BRIT ECON goods etw zurückrufen
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen
    to \withdraw forces/troops MIL Streitkräfte/Truppen abziehen
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4. (cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen
    to \withdraw an action LAW eine Klage zurückziehen
    to \withdraw a charge eine Anklage fallenlassen
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen
    to \withdraw one's labour BRIT ( form) die Arbeit niederlegen
    to \withdraw one's statement LAW seine Aussage zurückziehen
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen
    to \withdraw sth from sb jdm etw entziehen
    II. vi
    1. (leave) sich akk zurückziehen
    2. MIL (retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen
    3. (stop taking part in) sich akk zurückziehen
    to \withdraw from college vom College abgehen
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen; esp BRIT SPORT nicht antreten
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten
    4. ( fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen
    to \withdraw into a fantasy world/oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5. (practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen
    * * *
    [wɪɵ'drɔː] pret withdrew, ptp withdrawn
    1. vt
    object, motion, charge, offer zurückziehen; troops, team also abziehen; ambassador zurückrufen or -beordern; coins, stamps einziehen, aus dem Verkehr ziehen; (from bank) money abheben; words, comment zurücknehmen, widerrufen; privileges entziehen
    2. vi
    sich zurückziehen; (SPORT ALSO) zurücktreten (from von), nicht antreten (from von/bei); (= move away) zurücktreten or -gehen

    to withdraw into oneselfsich in sich (acc) selber zurückziehen

    you can't withdraw now (from agreement)du kannst jetzt nicht zurücktreten or abspringen (inf)

    * * *
    withdraw [wıðˈdrɔː; wıθ-] irr
    A v/t
    1. (from) zurückziehen, -nehmen (von, aus):
    a) wegnehmen, entfernen (von, aus), den Schlüssel etc, auch MIL Truppen abziehen, herausnehmen (aus)
    b) entziehen (dat)
    c) einziehen
    d) fig einen Auftrag, eine Aussage etc widerrufen:
    withdraw a motion einen Antrag zurückziehen, seine Kündigung etc zurücknehmen
    e) ein Produkt vom Markt nehmen:
    withdraw a charge JUR eine Anklage zurückziehen;
    withdraw money from circulation WIRTSCH Geld einziehen, aus dem Verkehr ziehen;
    withdraw o.s. sich zurückziehen;
    withdraw sb’s permission to do sth jemandem die Erlaubnis entziehen, etwas zu tun;
    withdraw a remark eine Bemerkung zurücknehmen;
    withdraw sth from sb jemandem etwas entziehen
    2. WIRTSCH
    a) (from) Geld abheben (von), Kapital entnehmen (dat)
    b) einen Kredit kündigen
    B v/i
    1. (from) sich zurückziehen (von, aus):
    a) sich entfernen
    b) zurückgehen, MIL auch sich absetzen
    c) zurücktreten (von einem Posten, Vertrag etc)
    d) ausscheiden, -treten (aus einer Gesellschaft etc)
    e) fig sich distanzieren (von jemandem, einer Sache):
    withdraw into ( oder within) o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. SPORT auf den Start verzichten
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)
    = ausscheiden v.
    aussondern v.
    entziehen v.
    wegnehmen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withdraw

  • 5 withdraw

    with·draw <-drew, -drawn> [wɪðʼdrɔ:, Am esp -ʼdrɑ:] vt
    1) ( remove)
    to \withdraw sth etw herausziehen;
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3) ( take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; ( Brit) econ; goods etw zurückrufen;
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen;
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen;
    to \withdraw forces/ troops mil Streitkräfte/Truppen abziehen;
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4) ( cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen;
    to \withdraw an action law eine Klage zurückziehen;
    to \withdraw a charge eine Anklage fallen lassen;
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen;
    to \withdraw one's labour ( Brit) ( form) die Arbeit niederlegen;
    to \withdraw one's statement law seine Aussage zurückziehen;
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen vi
    1) ( leave) sich akk zurückziehen
    2) mil ( retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen];
    3) ( stop taking part in) sich akk zurückziehen;
    to \withdraw from college vom College abgehen;
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen;
    ( esp Brit) sports nicht antreten;
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten;
    4) (fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen;
    to \withdraw into a fantasy world/ oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen;
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5) ( practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen

    English-German students dictionary > withdraw

  • 6 obscurity

    noun
    1) no pl. (being unknown or inconspicuous) Unbekanntheit, die

    sink into obscurityin Vergessenheit geraten

    in obscurity — unbeachtet, unauffällig [leben]

    2) (unintelligibleness, unintelligible thing) Unverständlichkeit, die
    3) no pl. (darkness) Dunkelheit, die
    * * *
    noun die Dunkelheit
    * * *
    ob·scu·rity
    [əbˈskjʊərəti, AM -ˈskjʊrət̬i]
    1. (anonymity) Unbekanntheit f; (of no importance) Unbedeutendheit f
    to rise from \obscurity aus dem Nichts auftauchen
    to sink [or slide] into \obscurity in Vergessenheit geraten
    2. (difficulty) of language, texts Unverständlichkeit f, Unklarheit f
    * * *
    [əb'skjʊərItɪ]
    n
    1) no pl (of a wood, night) Dunkelheit f, Finsternis f, Dunkel nt
    2) (of style, ideas, argument) Unklarheit f, Unverständlichkeit f, Verworrenheit f

    he threw some light on the obscurities of the texter erhellte einige der unklaren Textstellen

    3) no pl (of birth, origins) Dunkel nt

    to rise from obscurity —

    to sink into obscurityin Vergessenheit geraten

    * * *
    obscurity [əbˈskjʊərətı; US auch ɑb-] s
    1. Dunkelheit f (auch fig)
    2. fig Unklarheit f, Undeutlichkeit f
    3. fig Obskurität f, Unbekanntheit f:
    retire into obscurity sich vom öffentlichen oder gesellschaftlichen Leben zurückziehen;
    be lost in obscurity vergessen sein
    4. obskure oder dunkle Person oder Sache
    5. MAL dunkler Fleck
    * * *
    noun
    1) no pl. (being unknown or inconspicuous) Unbekanntheit, die

    in obscurity — unbeachtet, unauffällig [leben]

    2) (unintelligibleness, unintelligible thing) Unverständlichkeit, die
    3) no pl. (darkness) Dunkelheit, die
    * * *
    n.
    Dunkelheit f.
    Unklarheit f.

    English-german dictionary > obscurity

  • 7 retirer

    ʀətiʀe
    v
    2) ( enlever) herausnehmen
    3) ( de l'argent) ECO abheben
    4)
    5)
    6) ( gagner) gewinnen
    retirer
    retirer [ʀ(ə)tiʀe] <1>
    1 (enlever) ablegen, ausziehen vêtement, montre; abziehen housses; Beispiel: retirer ses lunettes seine Brille absetzen; Beispiel: retirer quelque chose du commerce etw aus dem Handel zurückziehen; Beispiel: retirer quelque chose du catalogue/programme etw aus dem Katalog/Programm nehmen; Beispiel: retirer son jouet à quelqu'un jdm ihr/sein Spielzeug wegnehmen; Beispiel: retirer sa confiance à quelqu'un jdm das Vertrauen entziehen; Beispiel: retirer le permis à quelqu'un jdm den Führerschein abnehmen
    2 (faire sortir) herausnehmen; Beispiel: retirer un gâteau du moule einen Kuchen aus der Form nehmen; Beispiel: retirer la clé de la serrure den Schlüssel abziehen; Beispiel: retirer quelqu'un de l'école jdn von der Schule nehmen; Beispiel: retirer quelqu'un des décombres jdn aus den Trümmern bergen
    3 (prendre possession de) holen argent; abholen billet; Beispiel: retirer de l'argent à la banque/d'un compte Geld von der Bank/vom Konto abheben; Beispiel: retirer ses bagages de la consigne das Gepäck von der Gepäckaufbewahrung holen
    4 (ramener en arrière) zurückziehen main, tête, troupes
    5 (annuler) zurücknehmen, widerrufen langage formel; déclaration, paroles zurückziehen accusation, candidature, offre
    6 (obtenir) Beispiel: retirer des avantages/un bénéfice de quelque chose Vorteile/einen Gewinn aus etwas ziehen; Beispiel: retirer quelque chose d'une expérience etw aus einer Erfahrung lernen
    7 (extraire) Beispiel: retirer de l'huile d'une substance Öl aus einer Substanz gewinnen; Beispiel: retirer du minerai/du charbon Erz/Kohle gewinnen
    8 (tirer de nouveau) Beispiel: retirer un coup de feu noch einen Schuss abgeben
    9 (faire un second tirage) Beispiel: faire retirer une photo neue Abzüge von einem Foto machen lassen
    noch einmal schießen
    1 (partir) Beispiel: se retirer sich zurückziehen; Beispiel: se retirer dans sa chambre sich in sein Zimmer zurückziehen, auf sein Zimmer gehen; Beispiel: se retirer à la campagne sich aufs Land zurückziehen
    2 (annuler sa candidature) Beispiel: se retirer seine Kandidatur zurückziehen
    3 (prendre sa retraite) Beispiel: se retirer sich zur Ruhe setzen
    4 (reculer) Beispiel: se retirer armée, ennemi sich zurückziehen; eau, mer zurückgehen; Beispiel: retire-toi d'ici! verzieh dich! familier
    5 (quitter) Beispiel: se retirer de la vie publique/des affaires sich aus dem öffentlichen Leben/dem Geschäftsleben zurückziehen; Beispiel: se retirer du jeu sich zurückziehen

    Dictionnaire Français-Allemand > retirer

  • 8 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 9 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

См. также в других словарях:

  • Altenteil — Ausnahm (südd., österr.) * * * Ạl|ten|teil 〈n. 11〉 rechtl. gesicherte Leistungen auf Lebenszeit an den Bauern, der seinen Hof dem Nachfolger übergibt (Wohnung, Naturalleistungen); Sy 〈veraltet〉 Altsitz, Ausgedinge ● sich aufs Altenteil setzen,… …   Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tremor — Als Tremor (lat. tremere „zittern“) wird das unwillkürliche, sich rhythmisch wiederholende Zusammenziehen einander entgegenwirkender Muskelgruppen bezeichnet. Der sogenannte physiologische Tremor von Gesunden ist messbar, allerdings kaum sichtbar …   Deutsch Wikipedia

  • Cosimo I. — Cosimo I. (Gemälde von Agnolo Bronzino) Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in Villa di Castello bei Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog der Toskana. Sein Vater war Giovanni dal …   Deutsch Wikipedia

  • Cosimo I. de' Medici — Cosimo I. (Gemälde von Agnolo Bronzino) Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in Villa di Castello bei Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog der Toskana. Sein Vater war Giovanni dal …   Deutsch Wikipedia

  • Cosimo I. de’ Medici — Cosimo I. (Gemälde von Agnolo Bronzino) Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in Villa di Castello bei Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog der Toskana. Sein Vater war Giovanni dalle Bande Nere …   Deutsch Wikipedia

  • Essentieller Tremor — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Krankheitssympton Tremor; für den Begriff aus der Bebenforschung siehe Vulkanischer Tremor; für den gleichnamigen Vorbis Decoder siehe Tremor (Decoder). Der Begriff Tremor (von lateinisch tremere „zittern“) …   Deutsch Wikipedia

  • Muskelzittern — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Krankheitssympton Tremor; für den Begriff aus der Bebenforschung siehe Vulkanischer Tremor; für den gleichnamigen Vorbis Decoder siehe Tremor (Decoder). Der Begriff Tremor (von lateinisch tremere „zittern“) …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Chretien — Jean Chrétien Joseph Jacques Jean Chrétien PC, CC, QC (* 11. Januar 1934 in Shawinigan, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Politiker. Er war kanadischer Premierminister vom 4. November 1993 bis zum 12. Dezember 2003 für die Lib …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»